Hallo und Willkommen zu unserem ersten Beitrag auf unserem Blog! Auf unserer Plattform können Künstler ihre Musik präsentieren und Influencer dann einen der Songs für ihren Content aussuchen. Aktuell arbeiten wir mit über 1000 Influencern und Markenbotschaftern aus aller Welt zusammen.
Heute geht es um die Zusammenarbeit mit Influencern und den Erfolg der Influencer Kooperationen und wie du mit den richtigen Schritten bei uns Geld verdienen kannst.
Du hast es geschafft, dir oder deiner Marke eine Community als Influencer aufzubauen und möchtest jetzt mit deiner Reichweite Geld verdienen. Pamela Reif, Charli D´Amelio Bianca Claßen oder Zach King sind bekannte Beispiele, die man aus den sozialen Medien kennt und dessen Einkommen durch verschiedene Kanäle zwischen 3-12 Millionen Euro liegt. Daran sieht man, wie erfolgreich das Marketing und die Zusammenarbeit mit Influencern sein kann. Viele Influencer haben mittlerweile sogar eigene Brands auf dem Markt und sind zu richtigen Geschäftsleuten geworden. Unglaublich wenn man bedenkt, dass alles mit Instagram und Co. angefangen hat. Da zeigt sich, dass mit dem richtigen Engagement alles möglich ist.
Laut einer Studie betreiben bereits 59 % der Unternehmen Influencer Marketing bzw. Kooperationen mit Influencern, das sind bereits mehr als die Hälfte und der Aufwärtstrend steigt deutlich an. Dahinter verbirgt sich die Marketingstrategie als Unternehmen die Reichweite der Influencer zu nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen für sie zu bewerben und in ihren Beiträgen an die Community zu teilen. So werden diverse Influencer Kampagnen ins Leben gerufen, wobei die Vergütung bei höherer Followerzahl auch dementsprechend höher ist.

Warum die Kooperation mit Influencern bzw. das Marketing so wichtig ist.
Natürlich kann man eine Kampagne auch mit Models oder Schauspielern als Markenbotschafter besetzen. Aber heutzutage ist das Vertrauen zu Influencern stärker, da wir einen persönlicheren Bezug zu ihnen haben. Unseren Lieblingsinfluencer begleiten wir auf seinem Kanal vielleicht auch schon länger durchs Leben und schätzen seinen authentischen Content, der näher an der Zielgruppe dran ist. Die Glaubwürdigkeit ist hier einfach stärker. Es ist also ein guter Schritt die Werbung von engagierten Influencern machen zu lassen, denn Authentizität ist heute viel wert.
Welche Arten von Influencer Kooperationen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten, wie du für ein Unternehmen Werbung machen kannst. Das Interessante am Beruf Influencer ist, dass du deinen eigenen Content teilen und frei entscheiden kannst, was DU deinen Followern zeigen möchtest. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Vor einigen Jahren gab es zum Beispiel fast nur Blogbeiträge, in denen die Influencer Inhalte teilen konnten. Jetzt gibt es viel mehr Möglichkeiten für eine Brand zu werben.
1. Produktplatzierungen
Früher waren Produktplatzierungen auch als „Schleichwerbung“ bekannt. Eine Produktplatzierung ist die gezielte Darstellung oder Erwähnung von Markenprodukten, Dienstleistungen oder Namen in verschiedenen Medien, wie im Fernsehen oder in den sozialen Netzwerken wie Instagram, TikTok oder Ähnliche.
Für die Platzierung in den Kanälen bekommt man in der Regel eine Vergütung oder Sachleistung. Das Produkt wird hierbei in die Kamera gezeigt, ohne dass die Zielgruppe es als störend empfindet. Influencer müssen auch nicht weiter auf das Produkt eingehen. Wichtig ist, dass es lediglich im Video integriert ist.
Der Unterschied zwischen der Produktplatzierung und der Schleichwerbung ist, dass die Platzierung im Video eindeutig gekennzeichnet ist und Influencer den Followern klar machen müssen, dass es sich um eine Werbung handelt. Oft gibt es die “Enthält Werbung” Option, die man auswählen kann, falls man für eine Brand wirbt.
2. Gesponsorte Social-Media Inhalte
Eine andere Möglichkeit sind die gesponserten Inhalte, mit denen du auf deinem Social Media Kanälen Werbung machen kannst.
Du wirst für die Erstellung deines Contents von einem Unternehmen bezahlt, welches darauf abzielt, dass du in deinen Beiträgen Werbung für ihre Marke gestaltest. Produkte werden in deinen Beiträgen an Follower geteilt, empfohlen oder vorgestellt. In der Regel kommen die Kooperationspartner mit einer Anfrage auf dich zu und fragen dich, ob du Interesse an einer Kooperation hättest. Je nach Vereinbarung können Fotos, Videos oder Blogbeiträge gepostet werden.
Diese klassische Art des Influencermarketings ist bei den Influencern eine der beliebtesten. Du genießt hierbei deinen Freiraum gegenüber deiner Community und sprichst genau die Bereiche an, die sie auch sehen wollen. Schließlich kennst du deine Community am besten.
3. Direktvertrieb (Affliate Marketing)
Du musst auch nicht zwangsläufig warten, bis die Unternehmen mit Kooperationen auf dich zu kommen. Du kannst die Sache auch selbst in die Hand nehmen und dir Branchen aussuchen, die zu dir und deinem Profil passen und ihnen eine Kooperationsanfrage schicken. Den Schritt zu gehen und selbst aktiv zu werden, kann dem einen oder anderen vielleicht etwas schwerer fallen. Doch die Mühe lohnt sich, denn Engagement ist hier sehr wichtig.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du auf die Unternehmen aufmerksam wirst.
Wenn du schon weißt, mit wem du gerne kooperieren möchtest, kannst du gezielt Unternehmen anschreiben, entweder per Mail oder direkt auf den Social Media Kanälen.
Eine andere Möglichkeit sind spezielle Plattformen, bei denen du auf die Suche nach Kooperationen gehen kannst. Die Unternehmen stellen eine Anzeige für eine Kampagne ins Netz, auf die du dich dann als Markenbotschafter „Bewerben“ kannst.

Wie bekomme ich Kooperationsanfragen?
Dies ist vermutlich einer der schwierigsten Punkte, da viele ein Influencer Dasein genießen möchten. Um auch von Unternehmen wahrgenommen zu werden und eine Kooperationsanfrage zu erhalten, musst du dich aus der Masse hervorheben.
Es gibt verschiedene Agenturen, die sich die Vermittlung zwischen Unternehmern und Influencern zur Aufgabe gemacht haben. Dort können Influencer für das Marketing an die Unternehmen vermittelt werden, um gemeinsame Kooperationen zu starten. Um für dich geeignete Agenturen zu finden, sieh einfach mal im Internet nach und schaue, wo du dich wohlfühlst.
Du musst aber nicht zwangsläufig zu einer Agentur gehen, mit dem nötigen Biss kannst du dich auch Solo durchschlagen. Hier sind ein paar Tipps, wie Kooperationspartner auf dich aufmerksam werden.
1. Engagement ist das A und O.
Die Unternehmen werden dich genau bemustern. Deswegen ist es wichtig dein Profil regelmäßig zu pflegen und Content zu teilen. Aber übertreibe es natürlich auch nicht, eine gesunde Balance ist hier entscheidend.
Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Qualität deiner Inhalte. Stelle sicher, dass deine Videos und Fotos qualitativ hochwertig sind.
Achte auf die Social Media Insights, die dir Hinweise für den perfekten Zeitpunkt zum Posten geben und dir weitere wichtige Zahlen aufweisen.
2. Stelle sicher, dass du Kontaktdaten angegeben hast.
Viele Unternehmen kontaktieren dich lieber im klassischen E-Mail-Verkehr statt per Direct-Message auf deinem Social Media Profil. Auch der Spam Ordner muss regelmäßig gecheckt werden, nicht das dir etwas entgeht.
3. Selbst aktiv werden.
Der ganze Prozess Bedarf an Geduld, dein Profil muss wachsen und sich etablieren. Wenn die ersten tausend Follower geknackt sind und der Erfolg langsam kommt, kann man mit Anfragen zur Zusammenarbeit rechnen.
Hier musst du allerdings die unseriösen von den seriösen Anfragen abgrenzen. Um authentisch und deiner Philosophie treu zu bleiben, solltest du nicht der erstbesten Anfrage zusagen. Ebenfalls solltest du ein gutes Gespür für deinen eigenen Wert entwickeln. Verkaufe dich nicht unter deinem Wert, verlange aber auch nicht zu viel Geld.
Wie schon oben angesprochen, gibt es auch die Möglichkeit des Direktvertriebs. Du hast nichts zu verlieren, wenn du auf die Unternehmen zugehst und dich selbst vorstellst. Such dir die Brands aus, die dir gefallen und frag einfach an.
Nicht jeder potenzielle Kooperationspartner wird dir antworten. Sei deshalb nicht enttäuscht und versuche dein Glück woanders, irgendwann klappt es sicher.
4. Mit anderen Influencern austauschen.
Tausche dich mit deinen Influencer Kollegen aus, viele von Ihnen machen das Ganze schon sehr lange und können dir sicherlich mit einigen Tipps und Tricks zum Erfolg zur Seite stehen.
Von einem Insider profitierst du von der besten Informationsquelle und kannst dich über die branchenübliche Vergütung pro Posting informieren und die dazugehörigen Followerzahlen erfragen. Deine Influencer-Kollegen können dir auch über ihre Erfahrungen berichten und dir sicherlich weiterhelfen, wenn du manchmal etwas unsicher ist. Gerade am Anfang kann es helfen, wenn du dich etwas unbeholfen fühlst. Irgendwann hast du dann aber auch selbst den Bogen raus, wenn du es öfter gemacht hast.
Das hört sich vielleicht alles etwas viel an, ist aber keine Sache der Unmöglichkeit. Taste dich Schritt für Schritt ran und der Erfolg kommt von allein. Schon bald wirst du bei den ersten Markenkampagnen als Influencer tätig werden.
Wenn es dann geklappt hat und du vor einer Kooperation mit einem Unternehmen stehst, wird dich der Kooperationspartner vorher zu einem Briefing einladen. Dort besprecht ihr dann wie viel, wo und wie lange geworben werden soll und natürlich wie die Vergütung aussieht.
Um auch in der Zukunft weitere Kooperationsanfragen zu erhalten, solltest du dich von der besten Seite zeigen. Halte dich an die Vorgaben und Abgabefristen, benimm dich professionell und diskutiere nicht wegen jeder Kleinigkeit rum, sodass du und der Kooperationspartner das Geschäft glatt über die Bühne bringen könnt. Sei respektvoll und höflich, auch wenn dein Gegenüber vielleicht nicht so nett ist. So verschaffst du dir einen guten Ruf und wirst sicher bald wieder gebucht.

Wie sieht denn Influencer Marketing im Bereich der Musikbranche aus?
Vielleicht habt ihr euch auch schon mal dabei erwischt, wie ihr ein Lied gehört habt und euch dachtet, „Oh, den Song kenne ich von TikTok!“. Oder man scrollt durch die Top Hits des Monats und stellt fest, dass fast 50 % der Lieder durch TikTok Trends seine Bekanntheit fanden. Dahinter lässt sich eine klare Marketingstrategie erkennen.
Als Influencer promotet, unterstützt, teilt und avisiert ihr den Künstler und seine Musik mit euren Beiträgen über verschiedene Plattformen in euren Kanälen.
Eure Follower hören die Musik des Künstlers und im besten Falle gefällt es ihnen. Der Künstler bekommt mehr Reichweite und der Influencer eine Vergütung. Eine klare Win-Win-Situation!
Rund drei Milliarden Menschen nutzen Social Media Plattformen, es gibt also keinen besseren Ort für sich zu werben als dort.
Vielleicht kreierst du einen neuen Trend und bist die nächste Person, die viral geht!